Link zurück

Genossenschaftsumfrage zeigt hohe Zufriedenheit

Alle drei Jahre führt die Geschäftsstelle des Sunnige Hof eine umfassende Genossenschaftsumfrage durch, um die Zufriedenheit der Bewohnenden im Sunnige Hof zu ermitteln. 2024 war es wieder so weit: Zwischen Ende Oktober und Ende November haben insgesamt 869 von 2581 Genossenschafter*innen und Mietenden an der Zufriedenheitsumfrage der Siedlungsgenossenschaft teilgenommen. Damit lag die Teilnahmequote mit 34% zwar leicht unter jener aus dem Jahr 2021, dafür hat die Zufriedenheit der Antwortenden praktisch in allen erfragten Themenbereichen zugenommen oder lag auf dem Niveau der letzten Umfrage.

Für die Nachhaltigkeitsstrategie relevant sind vor allem zwei Themenbereiche aus der Umfrage: die Zufriedenheit mit dem Wohnobjekt und der Wohnsiedlung (Erfolgsfaktor «Attraktive, gepflegte Lebensräume») sowie die Zufriedenheit mit der Mitwirkung (Erfolgsfaktor «Gelebte Mitwirkung»).

Die Auswertung der Umfrage zeigt deutlich, dass die Gesamtzufriedenheit mit dem Wohnobjekt gegenüber der letzten Umfrage unverändert bei hohen 85 % liegt. Die Wohnobjekte überzeugen insbesondere mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der Helligkeit und Grösse. Leichten Verbesserungsbedarf sehen die Teilnehmenden vor allem bei den Nasszellen und den Lärmemissionen. Auch im Hinblick auf die Siedlung zeigen sich die Genossenschafter*innen sehr zufrieden. Bestnoten werden für die Erreichbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel, die geografische Lage sowie die Entsorgungsmöglichkeiten vergeben. Die Siedlungen überzeugen aber auch durch Sauberkeit und Gepflegtheit, Verkehrssicherheit sowie durch Spielplätze und das Aussenraumangebot. Angesichts der sehr hohen Zufriedenheit gibt es keinen dringenden Handlungsbedarf.

Die Beurteilung des Mitwirkungsprozesses fällt positiver aus als vor drei Jahren. 64% der Befragten sind mit den Mitwirkungsmöglichkeiten vertraut, 18% haben diese bereits genutzt. 31% der Genossenschafter*innen zeigen zudem grundsätzliches Interesse, aktiv am Mitwirkungsprozess teilzunehmen. Zum ersten Mal erhoben wurde die Arbeit in den Siedlungskommissionen. Während rund die Hälfte der Befragten das bestehende Angebot der SiKos ansprechend findet und es schätzt, ist das Interesse an einem zusätzlichen Angebot eher gering. Für die Arbeit der SiKos bedeutet dies, Bestehendes sorgfältig zu überdenken, aber Bewährtes nicht zu kappen.

Erfolgsfaktor «Attraktive, gepflegte Lebensräume»: Die hohen Zustimmungswerte für das Wohnobjekt respektive die Wohnsiedlung, belegen diesen Punkt. Die Minimalzufriedenheit – auf der Likert-Skala mit einer 7 definiert – wurde sowohl beim Wohnobjekt, als auch bei der Wohnsiedlung deutlich übertroffen.

→ Attraktive Lebensräume

Weitere Erfolgsgeschichten

In Mönchaltorf und Zürich-Schwamendingen sorgen Solarpanels für mehr erneuerbare Energie

→ Artikel lesen

Wachstum zu welchem Preis?

→ Artikel lesen

Auf dem Weg zu «Netto Null»

→ Artikel lesen

Ideen zur Weiterentwicklung des Solidaritätsfonds

→ Artikel lesen